Nachhaltige Kaffeekapseln: Was “biologisch abbaubar” und “kompostierbar” unterscheidet

Kaffeekapseln sind superpraktisch: Leicht zu portionieren und sauber in der Handhabung. Fürs gute Gewissen gibt es sie sogar in umweltfreundlich! Allerdings mit Abstufungen, denn einige dieser Kapseln schonen die Ressourcen mehr als andere. Auf der Suche nach besonders nachhaltigen Kaffeekapseln? Dann sollten Sie den Unterschied zwischen biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kaffeekapseln kennen!
Was heißt “biologisch abbaubar”?
“Biologisch abbaubare Kaffeekapseln” – das klingt schon mal schön nachhaltig. Doch schauen wir genauer hin: Der Ausdruck “biologisch abbaubar” bedeutet generell, dass ein Stoff durch biologische Mechanismen zersetzt werden kann, also zum Beispiel durch Mikroorganismen oder Enzyme. Als Abfallprodukte bleiben bei biologisch abbaubaren Materialien lediglich Wasser, Kohlenstoffdioxid und Biomasse übrig. Allerdings bezieht sich die Bezeichnung “biologisch abbaubar” lediglich auf die chemische Struktur der verwendeten Materialien, nicht auf die benutzten Rohstoffe. So können biologisch abbaubare Kunststoffe zum Beispiel abbaubaren Polyester enthalten. Deren Ursprung hinwiederum kann biobasiert (z.B. Holz) oder auch fossil (Erdöl) sein.
Was bedeutet biobasiert?
Biobasiert bezieht sich auf den Rohstoff, aus dem etwas angefertigt wird. Ein biobasiertes Polymer wird ganz oder teilweise aus Biomasse hergestellt, also aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bäumen, Pflanzen, Feldfrüchten oder Gräsern. Im Unterschied zu fossilen Ressourcen handelt es sich bei Biomasse um erneuerbare, also nachhaltige Ressourcen.Längst nicht alle biologisch abbaubaren Kunststoffe sind also komplett biobasiert. Oft handelt es sich um Mischungen mit fossilen Anteilen, die wiederum nicht ressourcenschonend sind.Darf ich biologisch abbaubare Kaffeekapseln auf dem Kompost entsorgen?
Kommen wir zur Frage der Entsorgung. Dürfen Sie biologisch abbaubare Kaffeekapseln auf den Kompost oder in den Biomüll werfen? Die Antwort lautet: Nein! Denn auch wenn sich biologisch abbaubarer Kunststoff komplett zersetzen kann, braucht er dazu teilweise mehrere Jahre. Daher wandern biologisch abbaubare Kaffeekapseln nach dem Kaffeegenuss in den Restmüll.
Kompostierbare Kaffeekapseln sind nachhaltiger
In Sachen Nachhaltigkeit einen Schritt weiter als das Prädikat “biologisch abbaubar” sind sogenannte kompostierbare Kaffeekapseln. Aber was heißt kompostierbar genau? In diesem Fall: biologisch abbaubar unter bestimmten Voraussetzungen und innerhalb einer bestimmten Zeit. Ein Stoff gilt als kompostierbar, wenn er unter festgelegten Bedingungen in industriellen Kompostierungsanlagen verrottet:
- innerhalb von zwölf Wochen
- bei etwa 60 Grad Celsius
- zu mindestens 90 Prozent
Diese Voraussetzungen sind auf dem heimischen Kompost normalerweise nicht zu erreichen. Und laut Bioabfallverordnung dürfen auch kompostierbare Kaffeekapseln nicht in den Biomüll. Daher sollten Sie auch diese im Restmüll entsorgen.

Kompostierbare Kaffeekapseln der nächsten Generation bei Mamis Caffè
Anders verhält es sich bei den neuen Kaffeekapseln von Mamis Caffè. Denn die sind in Sachen Kompostierbarkeit eine kleine Revolution. Weil uns Nachhaltigkeit am Herzen liegt, verpacken wir unseren leckeren Kaffee in den innovativen, TÜV-zertifizierten Kapseln von Capsul’in IML Zero Impact – und die dürfen Sie tatsächlich einfach auf den heimischen Kompost werfen, denn sie verrotten besonders gut.
Die neuartigen kompostierbaren Kaffeekapseln sind zu 100 Prozent biobasiert, sprich: vollständig pflanzlich, sie enthalten keine Materialien aus fossilen Brennstoffen. Weitere Vorteile der Zero-Impact-Kapseln im Vergleich zu anderen Kapseln sind
- ihr geringes Gewicht
- weniger CO2-Emissionen bei der Produktion
- keine Allergene
- Bisphenol-A-frei
Und nicht nur das Kapselmaterial ist besonders nachhaltig, eine raffinierte Technologie schützt auch den Inhalt:
- Eine Sauerstoffbarriere in der Kapsel bewahrt den Kaffee optimal vor äußeren Einflüssen. So werden Geschmack und Aroma perfekt eingeschlossen und entfalten sich erst beim Aufbrühen.
- Mischung und Textur des Kaffees bleiben ebenfalls bestens erhalten.
Gut zu wissen: Die kompostierbaren Kapseln sind auch für Nespresso-Maschinen geeignet. So können Sie Mamis leckeren italienischen Kaffee aus Kapseln mit gutem Gewissen genießen!
Diese Vorteile haben Kaffeekapseln
Kaffeekapseln sind nicht nur praktisch zu handhaben. Auch der aus ihnen gebrühte Kaffee schmeckt vielen besonders gut. So punktet Kapselkaffee mit einem exzellenten Aroma und besonders dichter Crema. Warum das so ist und mehr Wissenswertes über Kaffeekapseln erfahren Sie in unserem Blog-Artikel: Klein, aber oho: Welche Vorteile bieten Kaffeekapseln?