Flat White: So geht Cappuccino in Down Under

Er ist seit einiger Zeit der Trend in hippen Cafés und Bars: Der Flat White – übersetzt „Flacher Weißer“. Diese Kaffeespezialität ist so etwas wie der kleine australische Cousin des italienischen Cappuccinos. Aber was genau ist ein Flat White – und wie wird er zubereitet? Hier erfahren Sie es.
Vom kleinen Unterschied zwischen Flat White und Cappuccino
Zwar ist die leckere Kaffeespezialität erst kürzlich nach Europa gekommen, doch eigentlich ist der Flat White ein Kind der 1980er-Jahre. Zu dieser Zeit verbreitete sich das Rezept erstmals in Australien und Neuseeland. Im Grunde ist es eine Version des weltweit beliebten italienischen Cappuccinos, allerdings mit eigenem Charakter.
Der wesentliche Unterschied zwischen Flat White und Cappuccino zeigt sich schon im Namen: Der „flache Weiße“ enthält einen geringeren Anteil an Milchschaum. Der ist zudem insgesamt flüssiger und homogener als der halb feste, halb flüssige Schaum des Cappuccinos. Das liegt daran, dass die Milch, anders als beim Cappuccino, mit nur wenig Luft aufgeschäumt wird.
Dieser sogenannte Mikroschaum sollte beim Flat White maximal 5 mm hoch sein. Entsprechend schließt der fast flüssige Schaum beim „flachen Weißen“ mit dem Tassenrand ab. Beim Cappuccino hingegen wölbt er sich typischerweise etwas in die Höhe.
Was dem Flat White an Schaum fehlt, macht er an Espresso wieder wett: Statt eines einfachen, wie beim Cappuccino, hat er einen espresso doppio intus und enthält entsprechend auch die doppelte Menge an Koffein. Das passende Getränk für alle, die Milchschaum mögen, aber dabei gern etwas mehr Wumms in der Tasse haben.
Flat White selber machen: Das Rezept
Sie brauchen:
- Kaffeemaschine mit Dampfdüse für Milchschaum (am besten Siebträgermaschine oder Vollautomat)
- Milchkanne
- Cappuccinotasse
- 50 ml Espresso
- 130 ml Vollmilch
Und so geht’s:
- Cappuccinotasse erwärmen.
- Doppelten Espresso in der Tasse zubereiten.
- Milchschaum herstellen: Milch in die Kanne füllen, mithilfe der Dampfdüse Schaum zubereiten. Tipp: Das typische „Zischen“ sollte beim Aufschäumen nur kurz zu hören sein, damit nicht zu viel Luft in den Schaum gelangt und er schön feinporig und cremig bleibt. Für eine gleichmäßige Konsistenz Kanne unter der Düse schwenken.
- Milchschaum auf Espresso gießen: Der Schaum sollte eine Konsistenz haben, die sich gut mit dem Espresso verbinden kann und bündig mit dem Tassenrand abschließen.
Tipp: Sie möchten Ihre Gäste beeindrucken? Versuchen Sie sich doch mal in Latte Art und zaubern sie aus Milchschaum und Crema ein Kunstwerk auf die obere Schicht des Flat White.
Flat White mit Spezialitäten von Mamis Caffè
Gerade beim Flat White gilt: Auf den Kaffee kommt es an! Da die Spezialität gleich einen doppelten Espresso enthält, sollte der natürlich von allerbester Qualität sein – so wie die Sorten von Mamis Caffè. Ob Sie es intensiver mögen oder etwas fruchtiger, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Stöbern Sie doch mal in unserem Sortiment und finden Sie Ihren Lieblingskaffee!
Für einen Flat White wie in Ihrem Lieblingscafé: Die köstlichen Sorten von Mamis Caffè. © Mamis Caffè
- Der Gran Crema ist eine harmonische Mischung brasilianischer Arabica-Bohnen. Die Bohnen sind bei mittlerer Stärke geröstet. Das Aroma ist rund und voll und besticht durch eine schokoladige Note. Die Crema ist von samtiger Konsistenz.
- Espresso Crema ist eine Mischung aus 80 % Arabica- und 20 % Robusta-Bohnen aus Südamerika. Geschmacklich punktet die Sorte durch eine leichte Süße, die mit der herberen Robusta-Intensität im Einklang ist. Der Geschmack ist intensiv und cremig, die Crema soft und dennoch dicht. Espresso Crema ist ein echter italienischer Klassiker.
- Dolce Vita präsentiert sich als eine gelungene Komposition von 60% Arabica- und 40% Robusta-Bohnen aus Indien und Südamerika. Die Crema ist fein, der Geschmack süßlich – eine rundum harmonische Verbindung aus sanftem Genuss und vollem Aroma.
- Bei der Sorte Amabile sorgen 40% Arabica- und 60% Robusta-Bohnen für einen weichen, runden Körper, ein tendenziell kräftiges Geschmackserlebnis, untermalt von leichter Süße, garniert mit einer etwas dickeren, feste Crema. Der Nachgeschmack ist pures Kaffeeerlebnis.
- Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Sie Ihren Flat White mit unserer entkoffeinierten Spezialität genießen: Deca Coffee aus 100% feinsten Arabica-Bohnen.
Mit Espresso Crema gelingt Ihnen ein Flat White, der mit einer leichten Süße besticht. © Mamis Caffè