Der richtige Mahlgrad für den perfekten Kaffee

Der richtige Mahlgrad für den perfekten Kaffee

Haben Sie das schon mal erlebt? Der Espresso schmeckt bitter, obwohl Sie beste Bohnen verwendet und in eine hochwertige Siebträgermaschine investiert haben? Das Rätsels Lösung könnte der Mahlgrad sein. Denn der richtige Mahlgrad des Kaffees trägt maßgeblich dazu bei, dass die Bohnen ihr volles Aroma entfalten können. Mamis Caffè erklärt, worauf es ankommt.

Aromatisch oder bitter: Diese Faktoren beeinflussen den Geschmack 

Wie der Kaffee schmeckt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Essenziell dafür sind zunächst die Sorte der Bohnen und das Anbaugebiet. Darüber, wie sich das Aroma von Arabica, Robusta und Co. genau entfaltet, entscheidet außerdem die Art der Röstung. Haben Sie ihre Lieblingssorte und -röstweise gefunden, liegt es in Ihrer Hand: Der Mahlgrad der Bohnen hat eine Menge damit zu tun, wie der fertige Kaffee schmeckt.

So wirkt sich der Mahlgrad auf den Kaffee aus

Ob Sie fein, mittel oder grob gemahlenen Kaffee benötigen, hängt davon ab, wie Sie ihren Kaffee zubereiten. Entscheidend für die Wahl der Röstung ist, wie lange das Pulver in Kontakt mit dem Wasser kommt.

Ist der Kaffee sehr fein gemahlen, bietet er viel Oberfläche und kann sein Aroma schnell entfalten. Ein feiner Mahlgrad eignet sich deshalb für Brühmethoden, bei denen Wasser und Kaffee nur kurz aufeinandertreffen. Bleibt fein gemahlener Kaffee nämlich zu lange im Wasser, lösen sich nicht nur die köstlichen Kaffeearomen, sondern auch Bitterstoffe.

Zieht der Kaffee dagegen länger im Wasser, bietet sich eine grobe Mahlung an. Aus ihr lösen sich die Aromen langsamer.

Die Profi-Regel lautet daher: je kürzer die Brühdauer, desto feiner der Mahlgrad.


Keine Regel ohne Ausnahme

Die Ausnahme von der Regel ist der türkische Mokka. Für das starke traditionelle Getränk wird das Pulver sehr fein gemahlen und dann im Wasser zweimal aufgekocht. Diese Art der Zubereitung erklärt, warum der Mokka mit sehr viel Zucker oder zu süßem Gebäck getrunken wird – er wäre sonst viel zu bitter.


 

Übersicht: Welcher Mahlgrad passt zu ihrem Kaffee?

Einen einheitlichen Zahlenwert, der alle Kaffeemühlen abdeckt, gibt es nicht. Grundsätzlich unterscheiden wir beim Mahlgrad zwischen fein, mittel und grob. Innerhalb dieser Richtwerte kann nicht viel schiefgehen.

Feiner Mahlgrad

Der sehr feine Mahlgrad ähnelt in seiner Konsistenz Mehl

Er eignet sich für:

  • Mokka 

  • Siebträgermaschine

  • Kaffeevollautomat

Bei der maschinellen Zubereitung in Siebträgermaschine oder Vollautomat wird Wasser mit hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst. In der sehr kurzen Kontaktzeit müssen sich die Aromen möglichst schnell entfalten. Das gelingt nur mit einer feinen Mahlung. Wäre der Kaffee zu grob, würde das Wasser zu schnell hindurchfließen und kaum Geschmack annehmen wäre dann ein saurer, zu dünner Kaffee.

Mittlerer Mahlgrad 

Der mittlere Mahlgrad entspricht in seiner Konsistenz in etwa Zucker oder feinem Sand.

Er eignet sich für 

  • Bialetti (Espressokocher)

  • Handfilter

  • Klassische Kaffeemaschine mit Filter

  • Aeropress

Bei der Zubereitung eines Filterkaffees oder eines Espressos im Kännchen auf dem Herd ist die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee deutlich länger. Das Wasser tropft durch den Filter oder steigt langsam aus dem Kännchen auf. Der ideale Mahlgrad fällt entsprechend gröber aus als bei den Methoden mit maschinellem Druck.

Grober Mahlgrad 

Grob gemahlener Kaffee ähnelt in seiner Konsistenz grobem Meersalz.

Er eignet sich für:

  • French Press (Siebstempelkanne)

  • Syphon-Kaffeebereiter

  • Karlsbader Kanne

Überall dort, wo das Kaffeepulver länger im Wasser zieht, ist eine grobe Mahlung ideal. Fein gemahlener Kaffee würde hier zu viel Aroma abgeben und letzten Endes stark und bitter schmecken.

Mahlgrad Kaffee

Der richtige Mahlgrad für Ihren Kaffee hängt von der Art der Zubereitung ab. © Mamis Caffè

Bohnen selber mahlen mit der Kaffeemühle 

Richtig gemahlen entfaltet der Kaffee sein volles Aroma. Es kann sich also lohnen, den zusätzlichen Arbeitsschritt zu gehen und selbst Kaffee zuzubereiten wie ein Barista. Dafür benötigen nichts weiter als eine Kaffeemühle. 

Die traditionelle Variante für den gelegentlichen Gebrauch ist die Handmühle. Diese leistet ebenso gute Dienste, wie die elektrischen Modelle. Letztere sind etwas kostenintensiver aber dafür noch komfortabler in der Handhabung. Für ein besonders gleichmäßiges Ergebnis empfehlen Profis Mühlen mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk.

Dazu passend finden Sie ihren italienischen Lieblingskaffee bei Mamis Caffè immer auch als ganze Bohne.


Beste Kaffeebohnen, aromaschonend verpackt

Sämtliche Kaffeespezialitäten erhalten Sie bei Mamis Caffè entweder in der Vorratspackung mit Aromaschutzventil oder in einer hochwertigen Dose. So verpackt, entfaltet sich erst bei Ihnen zu Hause der Geschmack vollständig.


Mahlgrad Kaffee

Nur mit einer hochwertigen Verpackung bleibt das Aroma Ihres Kaffees lange erhalten. © Mamis Caffè