Dark Roast: Das Geheimnis der dunklen Röstung

Dark Roast: Das Geheimnis der dunklen Röstung

Intensiv, mit herb-süßer Note und äußerst bekömmlich – Kaffee aus dunkler Röstung, der sogenannte Dark Roast, ist der Lieblingscaffè der Italiener. Und auch anderswo preisen Kaffeefreunde Aroma und Verträglichkeit von Bohnen aus diesem Röstverfahren. Doch was genau ist das Geheimnis von Dark Roast? Mamis Caffè klärt auf.

Dark Roast verlangt Feingefühl vom Kaffeeröster 

Herausragenden Kaffee kennzeichnet vor allem eines: sein unvergleichliches Aroma. Doch das kommt nicht von ungefähr. Neben der Qualität der Kaffeebohne ist vor allem die Art und Weise der Röstung entscheidend. Denn die ist eine Wissenschaft für sich und das Markenzeichen jedes leidenschaftlichen Kaffeerösters. Um einen besonderen Geschmack und Duft zu erhalten, geht es beim Rösten um das ideale Zusammenspiel von Temperatur und Zeit.

Wenige Sekunden können über Aroma und Charaktereigenschaften der Bohnen im Röster entscheiden. Für die Dark Roast genannte dunkle Röstung werden die Kaffeebohnen besonders lange bei relativ hoher Temperatur erhitzt. Hier ist besonderes Feingefühl gefragt, denn die Bohnen sollen zwar durchaus ein leicht rauchiges Aroma entwickeln. Verbrennen dürfen sie aber natürlich nicht.

Was passiert beim Rösten von Kaffeebohnen?

●       Mit der Kaffeebohne wird auch das darin enthaltene Wasser erhitzt.

●       Es verändert seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig.

●       Dadurch vergrößert sich die Bohne.

●       Irgendwann platzen die Wände der Kaffeebohne mit einem Knacken – ähnlich wie bei Popcorn.

●       Das ist der Moment des „First Crack“. Erst danach ist der Kaffee genießbar. Hört der Kaffeeröster an dieser Stelle auf, handelt es sich um eine sogenannte helle Röstung.

●       Für eine mittlere oder dunkle Röstung setzt der Kaffeeröster den Röstprozess fort.

●       Dark Roasts bleiben meist bis zum „Second Crack im Kaffeeröster.

 

So entwickelt Dark-Roast-Kaffee seinen typischen Charakter

Während des Röstens werden Säuren abgebaut, sprich: Je länger die Bohne erhitzt wird, desto weniger Säure enthält sie am Ende. Für Kaffeeliebhaber mit empfindlichem Magen sind daher dunkle Röstungen besonders zu empfehlen. An Stelle der Säuren treten bei der dunklen Röstung Bitterstoffe, die für den leicht herben Geschmack von Dark Roasts verantwortlich sind.

Außerdem beginnt der Zucker in der Kaffeebohne während des Röstvorgangs zu karamellisieren. Das verleiht Dark-Roast-Kaffee eine süßliche Note, die – je nach Bohne – an Nuancen von dunkler Schokolade, Haselnuss oder Karamell erinnert.

Abgesehen vom Geschmack: Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass Bohnen aus dem Dark-Roast-Verfahren nicht nur besonders dunkel sind, sondern auch stark glänzen? Das liegt daran, dass die Kaffeebohne durch langes, intensives Rösten Öle freisetzt. Außerdem enthalten Dark Roasts weniger Koffein als mittlere oder leichte Röstungen und können einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben.

Röstgrad von Kaffee: Von Zimtröstung bis italienische Röstung

Besonders in Südeuropa sind Dark Roasts beliebt. Sehr dunkle Röstungen tragen daher auch den Namen „Italienische Röstung“. Die Einteilung in Röstgrade ist in der Kaffeebranche verbreitet, allerdings wird sie unterschiedlich gehandhabt. Im deutschsprachigen Raum gelten üblicherweise folgende Abstufungen:

●       Helle Röstung (Zimtröstung): viel Säure, fruchtig, milder Kaffeegeschmack

●       Mittlere Röstung (Amerikanische Röstung): Ausgewogener Geschmack

●       Starke Röstung (Wiener Röstung): kräftiges Röstaroma

●       Dunkle Röstung (Französische Röstung): intensiver Kaffeegeschmack

●       Sehr dunkle Röstung (Italienische Röstung): starker Körper, leicht süß, etwas bitter, säurearm.

Typisch Dark Roast ist ein Espresso italienischer Röstung

Typisch Dark Roast ist ein Espresso italienischer Röstung. © Mamis Caffè

Mahlgrad für dunkle Röstung und mehr: Genießertipps für den Dark Roast

Um Ihren Dark Roast Kaffee vollendet zu genießen, achten Sie unbedingt auf den richtigen Mahlgrad für die dunkle Röstung. Faustregel: Je dunkler die Bohne, desto gröber können Sie den Mahlgrad einstellen. Mahlen Sie die Kaffeebohnen dunkler Röstung zu fein, lösen sich zu viele Bitterstoffe. Die Folge: ein leicht verbrannter Geschmack. Daneben ist natürlich entscheidend, auf welche Weise Sie Ihren Kaffee zubereiten. Ob Siebträger, Moka oder French Press kann hier einen großen Unterschied machen.

Haben Sie den perfekten Mahlgrad gefunden, lassen sich aus Dark Roasts unterschiedliche Kaffeespezialitäten zaubern. Typisch ist natürlich ein Espresso italienischer Röstung. Entweder pur oder als Basis eines leckeren Flat White, Cappuccino oder Latte macchiato. Aber auch für einen kräftigen Filterkaffee eignen sich Dark Roasts bestens. Probieren Sie doch einfach mal aus, welche Variante Ihnen am besten schmeckt!

Dark-Roast-Spezialitäten bei Mamis Caffè

Dark Roast ist typisch italienisch – und daher auch die Spezialität der Kaffeeröster von Mamis Caffè. Lust auf eine Kostprobe? Dann stöbern Sie doch mal in unserem Shop und finden Sie Ihre Lieblingssorte!